Übersicht No. 1 zum Kapitel "Holz als Bau- & Werkstoff"


Autor (-en):
Sigurd Maier

Kontakt:
e-mail an
» info(at)holzbauwelt.de
» info(at)holzbauwelt.de

Zusendung am:
20.12.2009

Einstellung am:
14.01.2010

Dokumenttyp:
für das Internetportal "Wald & Klima" zur Verfügung gestellter Beitrag

Einleitung:
Holzbauwelt.de ist die Empfehlungsplattform für das ökologische und energieeffziente Bauen mit Holz.
Der Baustoff Holz ist auf dem Weg zum Baustoff der Gegenwart und der Zukunft. Neben Einfamilienhäusern werden bereits mehrgeschossige Bauten erstellt. In Erdbebengebieten werden bevorzugt Holzhäuser erstellt, weil sie den Steinhäusern überlegen sind. Holzhäuser erfüllen wesentlich leichter als Häuser aus Stein die aktuellen strengen Anforderungen der EnEV (Energie-Einsparverordung) in Deutschland.
Holzbauwelt.de ist die Empfehlungsplattform für das ökologische und energieeffziente Bauen mit Holz.
Der Baustoff Holz ist auf dem Weg zum Baustoff der Gegenwart und der Zukunft. Neben Einfamilienhäusern werden bereits mehrgeschossige Bauten erstellt. In Erdbebengebieten werden bevorzugt Holzhäuser erstellt, weil sie den Steinhäusern überlegen sind. Holzhäuser erfüllen wesentlich leichter als Häuser aus Stein die aktuellen strengen Anforderungen der EnEV (Energie-Einsparverordung) in Deutschland.


Autor (-en):
Kora Kristof (Verbundkoordination), Willy Bierter, Lorenz Erdmann, Klaus Fichter, Justus von Geibler, Gerd Wegener, Elisabeth Windeisen
Wuppertal⁄Kleinmachnow⁄Berlin⁄München
Wuppertal⁄Kleinmachnow⁄Berlin⁄München

Kontakt:
e-mail an
» kora.kristof(at)wupperinst.org oder
» andreas.werntze(at)ufz.de (für die wissenschaftliche Begleitung innerhalb des Förderschwerpunktes "Nachhaltige Waldwirtschaft")
» kora.kristof(at)wupperinst.org oder
» andreas.werntze(at)ufz.de (für die wissenschaftliche Begleitung innerhalb des Förderschwerpunktes "Nachhaltige Waldwirtschaft")

Zusendung am:
30.09.2008

Einstellung am:
18.10.2008

Dokumenttyp:
Vorstellung des Verbundvorhabens "Holzwende 2020plus" im BMBF-Förderschwerpunkt
"Nachhaltige Waldwirtschaft" mit Texten der Projekt-Internetseite
(» www.holzwende2020.de)
und Bereitstellung der Ergebnisbroschüre zum Projektabschluss.

Zusammenfassung:
Die Herausforderungen für die Forst- und Holzwirtschaft und das nachhaltige Bauen mit Holz standen im Mittelpunkt des Projektes "Holzwende 2020plus", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Projektträger Jülich gefördert wurde.
Das Forschungsprojekt "Holzwende 2020plus" hatte das Ziel, neue Märkte für den Rohstoff Holz zu erschließen. Dabei wurde insbesondere in der Baubranche nach Möglichkeiten für einen verstärkten Einsatz von Holz gesucht. Holz trägt als nachwachsender Universalbaustoff zu Energieeinsparung, Klimaschutz und Ressourcenschonung bei, sichert Arbeitsplätze in vielen Branchen und sorgt für ein gesundes Raum- und Wohnklima. Vor diesem Hintergrund wurden auf der Basis von Trendanalysen und Szenarien konkrete Strategien entwickelt, die neue Perspektiven für den Rohstoff Holz im Bausektor aufzeigen. Neue Werkstoffe auf Holzbasis, regionale Vernetzungen und Kundenintegrationsstrategien wurden in Praxisprojekten entwickelt. Das Projekt "Holzwende 2020plus" zeigt somit Wege auf, wie das große Potenzial unserer Wälder nachhaltig und vielfältig genutzt werden kann.
Die Herausforderungen für die Forst- und Holzwirtschaft und das nachhaltige Bauen mit Holz standen im Mittelpunkt des Projektes "Holzwende 2020plus", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Projektträger Jülich gefördert wurde.
Das Forschungsprojekt "Holzwende 2020plus" hatte das Ziel, neue Märkte für den Rohstoff Holz zu erschließen. Dabei wurde insbesondere in der Baubranche nach Möglichkeiten für einen verstärkten Einsatz von Holz gesucht. Holz trägt als nachwachsender Universalbaustoff zu Energieeinsparung, Klimaschutz und Ressourcenschonung bei, sichert Arbeitsplätze in vielen Branchen und sorgt für ein gesundes Raum- und Wohnklima. Vor diesem Hintergrund wurden auf der Basis von Trendanalysen und Szenarien konkrete Strategien entwickelt, die neue Perspektiven für den Rohstoff Holz im Bausektor aufzeigen. Neue Werkstoffe auf Holzbasis, regionale Vernetzungen und Kundenintegrationsstrategien wurden in Praxisprojekten entwickelt. Das Projekt "Holzwende 2020plus" zeigt somit Wege auf, wie das große Potenzial unserer Wälder nachhaltig und vielfältig genutzt werden kann.


Herausgeber:
Initiative ProHolzfenster e.V., Berlin

Kontakt:
Internetseite der Initiative ProHolzfenster e.V. unter:
» www.proholzfenster.de
e-mail an » info(at)proholzfenster.de
» www.proholzfenster.de
e-mail an » info(at)proholzfenster.de

Zusendung am:
01.03.2007

Einstellung am:
11.03.2007

Dokumenttyp:
Information der Initiative ProHolzfenster e.V. mit Auszügen aus dem Pressedienst "Fenster aktuell" Ausgabe I⁄2007 der Initiative ProHolzfenster e.V.

Zusammenfassung:
Ein Beitrag zu den Vorteilen von Holz gegenüber anderen Rahmenmaterialien für Fenster und zum Klimaschutzpotential durch die Nutzung von Holzfenstern.
Ein Beitrag zu den Vorteilen von Holz gegenüber anderen Rahmenmaterialien für Fenster und zum Klimaschutzpotential durch die Nutzung von Holzfenstern.


Autor (-en):
Michael Seiler, DEMO Project, CarboEurope-IP
TLWJF Gotha
TLWJF Gotha

Kontakt:
e-mail an »
seiler.michael(at)forst.thueringen.de

Einstellung am:
30.03.2005

Dokumenttyp:
Projektbeitrag

Zusammenfassung:
Neben einer Erläuterung der Vorteile des Bau- und Werkstoffs Holz wird konkretes Zahlenmaterial (Wärmeleitfähigkeit, Eigengewicht, E-Modul), auch im Vergleich zu anderen Bau- und Werkstoffen, geboten.
Neben einer Erläuterung der Vorteile des Bau- und Werkstoffs Holz wird konkretes Zahlenmaterial (Wärmeleitfähigkeit, Eigengewicht, E-Modul), auch im Vergleich zu anderen Bau- und Werkstoffen, geboten.


